Kriechstromprüfkammer | Die Kriechstromprüfanlage dient in erster Linie der Simulation der Prüfung, ob die Ablagerung leitfähiger Substanzen auf der Oberfläche von Isoliermaterialien, verursacht durch unterschiedlich polarisierte geladene Komponenten von Haushaltsgeräten, während des tatsächlichen Gebrauchs zu Kriechstrombildung, Kurzschlüssen und Brandgefahr führt. Während des Betriebs von Elektrogeräten kann Umweltverschmutzung zu Schmutz und Feuchtigkeit auf der Oberfläche von Isoliermaterialien führen, was zu Kriechströmen und anschließender Korrosion führt, die die Isolierleistung beeinträchtigen kann.
Experimentelles Prinzip: Kriechstromprüfkammer | Die Kriechstromprüfanlage wird auf der Oberfläche von festen Isoliermaterialien eingesetzt. Zwischen Platinelektroden mit festgelegten Abmessungen (2 mm × 5 mm) wird eine bestimmte Spannung angelegt und eine festgelegte Menge einer leitfähigen Flüssigkeit (0,11 TP3T NH4CL) aus einer festen Höhe (35 mm) für eine vorgegebene Zeit (30 s) fallen gelassen. Dieser Test dient der Bewertung der Kriechstromfestigkeit von festen Isoliermaterialien unter der kombinierten Einwirkung von elektrischen Feldern und feuchten oder verschmutzten Medien sowie der Bestimmung ihres Comparative Tracking Index (CTI) und Proof Tracking Index (PTI).
Standard:
IEC 60335-1:2023, Abschnitt 29.2 und Anhang N „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“
IEC 60065:2011 Abschnitt 13.4 „Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte – Sicherheitsanforderungen“
IEC 60598-1:2024 „Leuchten – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen“
IEC 60884-1:2022 „Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“
UL 746A:2021 „UL-Standard für sichere Polymermaterialien – Kurzzeitige Eigenschaftsbewertungen“
IEC 60695:2022 „Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-11: Prüfverfahren auf Basis von Glüh-/Heißdrähten – Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Endprodukten mit Glühdrähten (GWEPT)“
IEC 60112:2020 „Verfahren zur Bestimmung der Nachweis- und Vergleichskennzahlen für die Kriechstromfestigkeit von festen Isolierstoffen“
ASTM D3638-92 „Standardprüfverfahren für den Vergleichsindex der Kriechstromfestigkeit von elektrischen Isoliermaterialien“
Spezifikation:
• Zwei Elektroden aus Platin, Reinheit > 99%.
• Jede Elektrode kann mit 1,0 ± 0,05 N auf die Probe drücken und ist gemäß dem Standard einstellbar.
• Die Prüfspannung beträgt 100–600 V (48–60 Hz) und ist einstellbar.
• Der Spannungsabfall überschreitet 10% nicht, wenn der Kurzschlussstrom 1,0±0,1A beträgt.
• Das Gerät stoppt den Test automatisch, wenn der Kurzschlussstrom während des Tests mehr als 0,5 A beträgt und 2 Sekunden anhält. Das heißt, die Probe besteht den Test nicht.
• Das Flüssigkeitstropfengerät kann die Flüssigkeitshöhe auf 30–40 mm (einstellbar) einstellen, und die Flüssigkeitsgröße beträgt 44–55 Tropfen/1 cm3Das Tropfenintervall beträgt 30±5 S (einstellbar)
• Innenmaße: 800 x 800 x 800 mm und Außenmaße: 1120 x 520 x 1250 mm (Sondergrößen können auf Kundenwunsch gefertigt werden)
Um die Lieferkosten für den Überseemarkt zu sparen, hat LISUN einen Tracking-Tester in kompakter Version mit einem Gewicht von weniger als 50 kg entwickelt. (Der Kunde muss ein zusätzliches Belüftungssystem für TTC-1S vorbereiten.)

TTC-1S Tracking-Tester (Kompaktversion)
Was ist die Testmethode der Tracking-Testkammer?
Die Elektroden sollten vor jedem Test gereinigt und der Abstand zwischen den beiden Elektroden überprüft werden. Verwenden Sie zur Kalibrierung die Breitenkalibrierungsfolie. Die Kalibrierfolie ist mit zwei Skalenlinien (30 mm bzw. 40 mm) versehen, die zur Kalibrierung der Höhe der Tropfnadel von der Probe dienen. Die Kalibrierung erfolgte vor Verlassen des Werks. [...mehr...]




